3 Minuten Wissenschaft – Clevere Forschungstalente live auf der Bühne
Vector ist Partner des FameLab Karlsruhe
Beim Karlsruher Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs für Wissenschaftskommunikation FameLab treten am Mittwoch, 30. März, ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im Kulturzentrum Tollhaus junge Forschungstalente aus ganz Südwestdeutschland gegeneinander an. Vector unterstützt den FameLab-Wettbewerb als Sponsor und ist mit einem kleinen Stand vor Ort.
Du möchtest ebenfalls miterleben, wie junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen komplexe Forschungsthemen in drei Minuten präzise auf den Punkt bringen?
Dann komm ins Tollhaus nach Karlsruhe (Eintritt ist frei) oder schaue dir den Live Stream bei YouTube an:

Raus aus dem Labor und ab auf die Bühne!
FameLab ist der globale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, der seit 2011 jedes Jahr in Deutschland stattfindet. Unter dem Motto „Talking Science“ bringt FameLab in über 20 Ländern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Bühne. Die jeweils besten zwei Teilnehmenden der Vorentscheide nehmen dann am großen FameLab Deutschland-Finale in Bielefeld teil und kämpfen dort um die Chance, Deutschland beim internationalen FameLab-Finale zu vertreten.
Die Schwierigkeit dabei: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nur drei Minuten Zeit einem Laienpublikum ihre komplexen Forschungsinhalte zu erklären und müssen auf gängige Hilfsmittel wie Schaubilder oder Powerpoint-Präsentationen verzichten. Der Vortrag soll leicht verständlich sein und die richtige Portion Wissenschaft und Witz enthalten. Requisiten zur Unterstützung dieses wissenschaftlichen Bühnenauftritts sind erlaubt! Es darf alles genutzt werden, was am Körper getragen werden kann – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Auf dem YouTube-Kanal von FameLab findest du alle Videos der letzten Jahre.
Die Organisation der Veranstaltung übernimmt das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe. Unterstützt wird FameLab in diesem Jahr vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Vector Informatik sowie vom Kulturzentrum Tollhaus.