3 Minuten Wissenschaft – Clevere Forschungstalente live auf der Bühne | Vector
15.03.2022

3 Minuten Wissenschaft – Clevere Forschungstalente live auf der Bühne

Vector ist Partner des FameLab Karlsruhe

Beim Karlsruher Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs für Wissenschaftskommunikation FameLab treten am Mittwoch, 30. März, ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im Kulturzentrum Tollhaus junge Forschungstalente aus ganz Südwestdeutschland gegeneinander an. Vector unterstützt den FameLab-Wettbewerb als Sponsor und ist mit einem kleinen Stand vor Ort.

Du möchtest ebenfalls miterleben, wie junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen komplexe Forschungsthemen in drei Minuten präzise auf den Punkt bringen?
Dann komm ins Tollhaus nach Karlsruhe (Eintritt ist frei) oder schaue dir den Live Stream bei YouTube an:

Junger Forscher stellt eigenes Projekt vor

Raus aus dem Labor und ab auf die Bühne!

FameLab ist der globale Wettbewerb für Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion, der seit 2011 jedes Jahr in Deutsch­land statt­fin­det. Unter dem Motto „Talking Science“ ­bringt FameLab in über 20 Ländern Wissen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler auf die Bühne. Die jeweils besten zwei Teilneh­men­den ­der Vorent­scheide nehmen dann am großen FameLab ­Deutsch­land-Finale in Bielefeld teil und kämpfen dort um die Chance, Deutsch­land beim inter­na­tio­na­len FameLab-Finale zu ver­tre­ten.

Die Schwie­rig­keit dabei: Die Teilneh­me­rin­nen und Teilneh­mer ha­ben nur drei Minuten Zeit einem Laien­pu­bli­kum ihre komple­xen ­For­schungs­in­halte zu erklären und müssen auf gängige Hilfs­mit­tel wie Schau­bil­der oder Powerpoint-Präsen­ta­tio­nen verzichten. Der Vor­trag soll leicht verständ­lich sein und die richtige Portion Wis­sen­schaft und Witz enthalten. Requisiten zur Unter­stüt­zung ­die­ses wissen­schaft­li­chen Bühnen­auf­tritts sind erlaubt! Es darf alles genutzt werden, was am Körper getragen werden kann – der Krea­ti­vi­tät sind keine Grenzen gesetzt!

Auf dem YouTube-Kanal von FameLab findest du alle Videos der letzten Jahre.

Die Organisation der Veranstaltung übernimmt das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe. Unterstützt wird FameLab in diesem Jahr vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Vector Informatik sowie vom Kulturzentrum Tollhaus.