


























Leidenschaft für IT seit 1988
Seit über 30 Jahren sind wir der Partner von Herstellern und Zulieferern der Automobilindustrie und verwandter Branchen bei der Entwicklung von Technologien für die Mobilität von morgen. Angefangen als 3-Mann-Start-Up, entwickelten wir uns zu einem global aufgestellten Unternehmen mit über 4.500 Mitarbeitern an 32 Standorten und einer grundsoliden finanziellen Basis.
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Zukunft
Der Job nimmt für viele einen großen Teil des Lebens ein. Umso besser, wenn man sich mit dem Arbeitgeber identifizieren kann – auch über den reinen Arbeitsalltag hinaus. Gibt es doch ein gutes Gefühl, zu wissen, dass dein Arbeitgeber wichtige Projekte im Bereich Forschung, Bildung oder mit sozialem Engagement und Klimaschutz fördert. Tolle Sache, oder?

Wie sieht das konkret bei Vector aus?
2011 legten die Vector Gründer ihre Unternehmensanteile in die Hände einer Familienstiftung und einer gemeinnützigen Stiftung. „Am Erfolg unseres Unternehmens haben viele mitgewirkt. Deshalb sollen auch viele daran teilhaben“, das ist der Leitgedanke der Stiftungsgründer. Ein Teil der Unternehmensgewinne fließt in die Stiftung, die damit gemeinnützige Projekte in den Bereichen Forschung, Bildung und soziales Engagement fördert. Im Jahr 2024 wurde die Fördermarke von insgesamt 94 Millionen Euro überschritten – das macht uns stolz. Aber nicht nur das: Mit der Stiftung als Basis ist Vector unabhängig und zukunftssicher und das bedeutet auch, dass wir unser strategisches Handeln allein an den Erwartungen unserer Kunden ausrichten.

Nachhaltig engagiert
Vector ist ein global agierendes IT-Unternehmen und zugleich an seinen weltweiten Standorten Arbeitgeber für mehr als 4.500 Menschen. Daraus ergibt sich eine große Verantwortung für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, den Markt, die Umwelt und die Gesellschaft im Ganzen. Und weil wir diese Verantwortung sehr ernst nehmen, unternehmen wir etwas dafür – Tag für Tag. Bei all unseren Aktivitäten haben wir immer die langfristige, nachhaltige und gesellschaftliche Entwicklung im Blick.
Klingt gut? Dann informiere dich hier über das umfangreiche Engagement von Vector im Bereich Soziales, Umwelt und Bildung.

Unsere Firmengeschichte: IT mit Tradition
Unsere Firmengeschichte beginnt Ende der 1980er-Jahre. Seitdem hat sich viel geändert. Hier sind die wichtigsten Meilensteine für dich zusammengefasst:
2024

Dr. Volker Wetekam und Dr. Matthias Traub ergänzen das Geschäftsführer-Team um Dr. Thomas Beck, nachdem Thomas Riegraf in den Ruhestand ging. Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre, begrünte Fassaden und Rollrutschen: Das neue Firmengebäude in Karlsruhe überzeugt. Auch die Betriebsrestaurants in Stuttgart und Regensburg, laut Kantinentest die Nummer 1 in Deutschland. Die CSM GmbH und EYYES GmbH werden Teil der Vector Gruppe.
2023

Vector feiert das 35-jährige Firmenjubiläum und begrüßt den 4.000sten Mitarbeitenden weltweit. Im Mai wird die Chemnitzer Unternemen BASELABS Teil der Vector Gruppe. Beim Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2023" wählen uns die Mitarbeitenden auf Platz 2.
2022

Die Universität Stuttgart verleiht den Vector Gründern die Ehrensenatorenwürde für ihr Engagement im Bereich Forschung und Bildung. Der Umsatz übersteigt erstmals die Marke von 1 Milliarde Euro.
2021

Vector erreicht Platz 1 im Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2021“ in der Kategorie der Arbeitgeber mit 2.001 bis 5.000 Mitarbeitenden.
2020

3.000er Schallmauer durchbrochen: Im Januar begrüßte Vector den dreitausendsten Mitarbeiter. Ab Mitte März wurde wegen der Corona-Pandemie das Homeoffice der bevorzugte Arbeitsort.
2018

Die Korken knallen – zum 30. Mal jährt sich die Firmengründung.
2017

Weiteres Wachstum – weltweit gibt es nun mehr als 2.000 Vectorianer. Der Umsatz übersteigt 500 Mio. Euro.
2016

Das neue Hauptgebäude in Stuttgart wird bezogen. Gründung der Vector Venture Capital GmbH zur Unterstützung von Start-Ups.
2015

Anerkennung – Auszeichnung als bester deutscher IT-Arbeitgeber ab 1.000 Mitarbeiter.
2011

Inzwischen ist die Zahl der weltweit Beschäftigten vierstellig. Die Inhaberschaft der Vector Gruppe übernehmen die gemeinnützige Vector Stiftung und die Vector Familienstiftung.
2008

Brückenschlag – zur Verbindung der nun drei Gebäude.
2006

Sprungmarken – der Umsatz springt auf 100 Mio. Euro.
2004

Stetige Verbesserung – es wird kräftig erweitert, ein weiteres Gebäude folgt.
2001

Das erste eigene Firmengebäude wird bezogen.
1999

Wachstum – der weltweit 100. Mitarbeiter wird eingestellt.
1998

Gründung der zweiten Niederlassung in Tokio. Der Umsatz übertrifft 10 Mio. Euro.
1997

Die Welt erobern – erste Auslandsniederlassung in der Nähe von Detroit.
1994

Der 25. Mitarbeiter wird eingestellt. CANoe und CANbedded kommen auf den Markt.
1991

Neu entwickelt – das Konzept für die erste Vector Software steht: der CANalyzer.
1990

Vector wächst – deshalb Umzug in die Matratzenfabrik am Bahnhof in Ditzingen.
1988

So fing es an – Gründung von Vector am 1. April in einem Einfamilienhaus vor den Toren der Autostadt Stuttgart.