Fulminantes Finale mit den Startup-Pitches – Demo Day der Meisterklasse#3
Acht Startups präsentierten sich am 09.07.2020 beim Demo Day der Gründermotor Meisterklasse#3 vor dem buntgemischten Publikum aus potenziellen Investoren, Partnern und Interessierten. Drei Minuten hatten die Teams jeweils Zeit – drei Minuten, um die Zuhörer von ihrer innovativen Gründungsidee zu überzeugen.
Meisterklasse#3
Welche Tragweite die Initiative Gründermotor mittlerweile besitzt, wurde spätestens beim Blick auf die Agenda klar. Mit dem Ministerpräsidenten des Landes Winfried Kretschmann, Curt Michael Stoll (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei Festo), Selina Stihl (Beirats- & Aufsichtsratsmitglied bei STIHL), Dr. Helmut Schelling (Mitgründer der Vector Informatik, Mitinitiator der Initiative Gründermotor), Prof. Dr. Peter Middendorf (Institutsleiter Uni Stuttgart, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat) sowie Dr. Alex von Frankenberg (Geschäftsführer High-Tech Gründerfonds) waren hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft, sowie der Investoren- und Startup-Szene der Einladung der Initiatoren gefolgt.
Der Ministerpräsident eröffnete den Abend und brachte es mit folgendem Zitat auf den Punkt. „Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Green Tech, Mobilitätswandel – das ist die Zukunft. Und ohne neue, junge Unternehmen und ihre explosive Kreativität kommen wir hier nicht weit. Startups bilden die Basis für einen neuen digitalen Mittelstand und vielleicht auch für eines der nächsten Weltunternehmen. Wir brauchen solche Macher wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der 3. Gründermotor-Meisterklasse. Ihr Erfolg ist auch der Erfolg unseres Landes und wir müssen alles tun, sie zu unterstützen.“

Die gesamte Veranstaltung fand getreu der Vision von Gründermotor statt: „Gründermotor vereint Startups, Corporates und Wissenschaft, um die Gründerpersönlichkeiten und Wachstumsunternehmen von morgen zu formen.“ Das hohe Niveau der Pitches war somit keinesfalls dem Zufall überlassen. Die Startups hatten seit dem Launch Event im April das Programm der Gründermotor Meisterklasse durchlaufen. Bei der Entwicklung eines investment- und skalierfähigen Geschäftsmodells wurden sie hierbei von erfahrenen Mentoren, Co-Piloten, Gründern sowie starken Corporate Partnern unterstützt.
Diese Meisterklasse war jedoch anders als die vorausgegangenen. Das komplette Programm fand online und remote statt und so war dieser Tag ein ganz besonderer. Alle Teilnehmenden, also die Teams, die Mentoren, die Co-Piloten und das Gründermotor-Team sahen sich an diesem Tag zum ersten Mal in “real life”, da das große Finale als einzigartiges Hybrid-Event stattfand. Die Teams pitchten vor Ort im STEYG und das Publikum wurde im Live-Stream von den Moderatoren Matthias Schöttler und Franziska Glaser durch das Programm geführt. Die Co-Piloten hatten die Chance beim Public Viewing im STEYG gemeinsam bei den Abschlusspitches ihrer Teams mitzufiebern.

Beim großen Finale der Meisterklasse präsentierten sich folgende Teams:
- AskYourUI - automatisiertes Testen von User an Interfaces, ohne Code
- auvisus - Self-Checkout in der Kantine durch Bildverarbeitung
- bill.less - Digitalisierung von Kassenbelegen
- EMECTRIC - maßgeschneiderte Lithium-Ionen-Batteriesystemen
- MyCabin - digitale Plattform zur Vermittlung von naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten
- SAM-Dimension - präzise Unkrautkontrolle durch Drohnentechnologie
- Twenty-One Semiconductors - Technologieplattform für den Laser der Zukunft
- WRS Energie - transparente Druckluftkosten für Unternehmen
Natürlich gab es für die Teams auch etwas zu gewinnen. Die Preise wurden von Prof. Dr. Peter Middendorf an die Gewinnerteams übergeben. Das Team von SAM-Dimension konnte dabei den Jurypreis für sich gewinnen, während sich MyCabin den Publikumspreis und das Team von bill.less den Mentorenpreis sicherte.
Meisterklasse#4
Die Meisterklasse#4 startet bereits am 09. Oktober 2020 mit dem Launch Event. Interessierte können sich ab sofort bewerben und finden hier weitere Informationen.

Über Gründermotor
Das Programm Gründermotor verfolgt das Ziel, die Lücke zwischen Startups und der freien Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Investment- und Wachstumsfähigkeit junger Gründerteams zu schließen. Damit vereint die Initiative Wirtschaft, Wissenschaft und Startup-Szene und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt.
In der Meisterklasse – dem ersten Lösungsbaustein der Gründermotor-Initiative – entwickeln die Startups in einem Zeitraum von vier Monaten ihre Geschäftsideen und validieren sie am Markt. In diesem Prozess werden die Teams fortlaufend von einem Mentoren-Netzwerk aus erfahrenen Startup-Gründern begleitet. Dem Programm, das von der Pioniergeist GmbH und Vector Informatik initiiert wurde, stehen mittlerweile namhafte Unternehmen wie die EnBW, Vector Informatik, STIHL, FESTO, DEKRA, MAHLE und der VfB Stuttgart, aber auch Verbände, wie die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart, die IHK Region Stuttgart sowie Südwestmetall zur Seite.