Jobeinstieg bei Vector - in Chemnitz | Vector
15.11.2023

Jobeinstieg bei Vector - in Chemnitz

Mit der Übernahme von BASELABS, einem Chemnitzer Softwarespezialisten für die Sensordatenfusion, haben wir am 1. Mai eine zusätzliche Vector Keimzelle für Embedded Software gewonnen. Das Interesse der Studierenden auf den ersten Events vor Ort, wie der TUCconnect mit Exkursion zum Standort und dem IT-Talenteforum war spürbar groß.

Der neue Standort soll von derzeit etwa 50 Mitarbeiter:innen auf eine Teamgröße von ca. 150 weiterwachsen. Dafür stehen die Chancen in Chemnitz sehr gut, insbesondere durch die unmittelbare Nähe zum Campus der Technischen Universität mit starkem Fokus auf MINT-Studiengänge und spezialisierten Studiengängen wie Automobilinformatik, Automotive Software Engineering und Embedded Systems.

 

Auf der TUCconnect präsentierte sich Vector zum ersten Mal auf einer Karrieremesse in Chemnitz. Wir führten viele Gespräche mit interessierten Studierenden zu den Einstiegsmöglichkeiten.

Auf der Exkursion parallel zum Event gaben unsere Entwickler:innen Katharina und Felix aus erster Hand Einblicke in Ihre Arbeit bei Vector und die Aufgaben von Softwareentwickler:innen im Bereich Embedded Systems. Anhand eines Beispielprojektes eines typischen Kunden wurde hands-on gezeigt, wofür die verschiedenen Vector Tools für Embedded Software eingesetzt werden. Dabei wurde dargestellt, wie die Tools entlang des AUTOSAR-Entwicklungsprozesses ineinandergreifen. Vom Entwurf der Softwarekomponenten über die Konfiguration der Basissoftware bis hin zur Simulation einer ECU wurde die Funktionsweise einzelner Tools erläutert.

Auf dem online IT-Talenteforum konnten Studierende und Professionals eintauchen in die herausfordernden Arbeitsthemen bei der Entwicklung von Adaptive AUTOSAR Software-Modulen für ECUs in Fahrzeugen. Vector Software findet man heutzutage bereits in 9 von 10 Fahrzeugen, die auf der Straße fahren. Johannes gab in seinem Vortrag Einblicke, wie man als Entwickler daran mitwirken kann, die Softwareprodukte kontinuierlich zu verbessern. Dabei wird im Team an gemeinsamen Lösungen gearbeitet.