Rückenwind für 36 neue Deutschland- und Vector Stipendiaten
Zwei Mal pro Jahr kommt Bewegung in unser Stipendienprogramm. Im Herbst und jetzt im Frühjahr erhalten viele Studierende ein Deutschlandstipendium oder werden ins Vector Stipendium aufgenommen.
Wir begrüßen ganz herzlich:
-
20 Deutschlandstipendiaten der Uni Stuttgart, Uni Tübingen und der Technischen Hochschule Deggendorf. Diese bewarben sich bei der Auswahlkommission der jeweiligen Hochschule.
-
16 Vector Stipendiaten der Hochschulen Karlsruhe, Regensburg, Deggendorf, Esslingen und Mannheim, die uns im persönlichen Gespräch überzeugten.
Mit den Stipendien gibt Vector jungen Talenten Rückenwind. Es steigert die Konzentration aufs Studium, damit Studierende ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Für uns ist es eine Investition in die Zukunft, sowohl in die des Unternehmens als auch in die Hochschulförderung unserer Gesellschaft. Gleichzeitig bieten wir den Studenten/innen einen Einblick in die spannende Praxis bei Vector und selbstverständlich auch die Möglichkeit, in Stuttgart, Karlsruhe oder Regensburg ihre ersten Erfahrungen zu sammeln.

Aktuell unterstützt Vector über 100 Studierende: 77 Deutschlandstipendiaten sowie 29 Vector Stipendiaten. Zusammen mit der Vector Stiftung, die im Rahmen des Deutschlandstipendiums 54 MINT-Lehramtsstudierende fördert, gehört Vector somit zu den drei größten Stipendiengebern des Deutschlandstipendiums. Das erfüllt uns mit Stolz, aber noch viel wichtiger: zahlreiche engagierte und begabte Studierende verfügen dadurch über tolle Voraussetzungen, um Höchstleistungen zu erzielen.

Studierende der Fachrichtungen Informatik, Elektro- und Informationstechnik u. ä. erhalten mit dem Vector Stipendium eine finanzielle und ideelle Förderung. Dies erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen und startet mit einem Vorstellungsgespräch, in dem wir uns persönlich kennenlernen. Die Stipendiaten erhalten für 2 Semester Unterstützung von einem Mentor, können an zahlreichen Vector Schulungen teilnehmen und haben die Möglichkeit, auf speziellen Veranstaltungen Vector und die anderen Stipendiaten kennenzulernen.

Mit dem Deutschlandstipendium werden begabte und leistungsfähige Studierende gefördert. Schulische und Studienleistungen sind ein wichtiger Anhaltspunkt für die Beurteilung von Leistungsfähigkeit und Talent der Bewerberinnen und Bewerber. Zu den Förderkriterien zählen jedoch auch Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika, außerschulisches oder außerfachliches Engagement und die Überwindung von etwa herkunftsbedingten biografischen Hindernissen. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren soll die gesamte Persönlichkeit der Bewerberin oder des Bewerbers berücksichtigen.