Unser erstes eigenes Firmengebäude in Karlsruhe
Wertschätzende Arbeitsatmosphäre, eine rundum begrünte Fassade und eine Rollrutsche im Atrium: Unser erstes eigenes Firmengebäude in Karlsruhe in direkter Nachbarschaft zum KIT und zur Hochschule Karlsruhe hat Vectorianerinnen und Vectorianern viel zu bieten. Wir haben Platz geschaffen für 600 kreative Köpfe. Im Karlsruher Technologiepark arbeiten wir vor allem an PREEvision, einem Werkzeug, das die komplette E/E-Entwicklung durchgängig unterstützt und vereinfacht.
Wenn du zu unserem Karlsruher Team gehörst, steht dir nun ein 178 Meter langer Neubau zur Verfügung, der sich über sechs Geschosse erstreckt. Von außen kannst du das Gebäude an der begrünten Fassade erkennen: Die auskragenden Pflanzentröge auf jedem Geschoss ziehen die Blicke an. Zum Gebäude gehört ein Parkhaus mit 220 Pkw-Stellplätzen, in dem du nicht nur parken, sondern auch dein E-Fahrzeug laden kannst. Als Radfahrer kannst du die Fahrradabstellplätze im Untergeschoss nutzen – auch Duschen und Spinde stehen für dich bereit. Das Erdgeschoss beherbergt einen multifunktionalen Veranstaltungsbereich, das Betriebsrestaurant und eine Barista-Bar. In der Mittagspause kannst du in unser preisgekröntes Betriebsrestaurant „CANtine“ rollen: Über die fünf großen freitragenden Rollrutschen gleitest du von allen Stockwerken entspannt bis ins Erdgeschoss.














„Wir gestalten unsere Gebäude immer so, dass wir nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern Orte der Vernetzung, der Kreativität und des Wohlfühlens“, erklärt Sebastian Gaiser, Leiter der Abteilung Facility Engineering bei Vector. „Wir haben bewusst nicht jeden Quadratmeter im Voraus verplant, damit unsere Vectorianerinnen und Vectorianer die verschiedenen Flächen passend zu ihren Bedürfnissen gestalten können“.
Wir bauen mit Verantwortung für die Umwelt. Für unsere nachhaltige Bauweise streben wir die renommierten Platin- und Diamant-Zertifikate der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zu unserem Ziel, den CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.