Vector Talk – vom Startup zum erfolgreichen IT-Unternehmen und zurück! | Vector
12.08.2021

Vector Talk – vom Startup zum erfolgreichen IT-Unternehmen und zurück!

Am 27. Juli haben wir Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler von morgen bei unserem ersten Vector Talk aus dem Firestarter auf eine spannende Zeitreise mitgenommen: Von 3 auf 3.300 in 33 Jahren! Und wie Vector seine ursprünglichen Werte und die Kultur erhalten und ausgebaut hat.

Es drehte sich bei diesem virtuellen Event alles um die Gründung von Vector vor über 33 Jahren, als 1988 drei Freunde ihr Hobby „Mikrorechner-Schrauben“ zum Beruf machten und eine Ingenieurgesellschaft gründeten, warum wir aktuell zusammen mit dem Gründermotor Startups fördern und was es mit der Entwicklung einer Lade- und Lastmanagementsoftware durch unser Corporate-Startup OECS auf sich hat! Ein Streifzug durch die Vergangenheit, die Gegenwart und ein Blick in die Zukunft. Du hast das Event verpasst? Schau dir jetzt den Vector Talk auf YouTube an!

Marta Bednarski (Personalmarketing) mit Helmut Schilling (Gründer) und Raoul Ghit (Masterand)

Den Anfang machten Dr. Helmut Schelling, Gründer und Stifter und Raoul Ghit, Masterand im Interview. Dr. Helmut Schelling ist seit 33 Jahren im Unternehmen und hat Vector mitgegründet, Raoul Ghit ist seit Studienbeginn bei Vector. Beide haben deshalb einen sehr eigenen Blick auf das Unternehmen, die Werte und wieviel Startup immer noch in Vector steckt. Aber seht selbst ab Minute 2:50.

Peter Guse (Senior Manager Business Development OECS) erläutert den Nutzen, der durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Start-Ups entsteht
Ann-Sophie Härle (Masterandin) erläutert den Nutzen, der durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Start-Ups entsteht

Zum Thema Vector und Gründermotor „Externe Startups und Unternehmen – eine WIN-WIN-Situation“ haben uns Peter Guse, Senior Manager Business Development OECS und Ann-Sophie Härle, Masterandin auf Basis einer Fallstudie bei Vector den vielfältigen Nutzen aufgezeigt, der durch die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Startups erzeugt wird. Dabei gaben sie Empfehlungen, wie dieser Nutzen dauerhaft generiert werden kann: 36:36.

Dirk Großmann (Senior Manager Development OECS) gibt einen Einblick in „The Vector Way of Corporate Startup“

Den Schluss der Vortragsreihe bildete Dirk Großmann, Senior Manager Development OECS mit einem Einblick in „The Vector Way of Corporate Startup“. Wie funktioniert ein Corporate-Startup? Mit Offboard Electric Charging Solutions (OECS) hat Vector ein internes Startup gegründet, um damit ein neues Geschäftsfeld zu öffnen. Warum machen wir das? Wie machen wir das und vor allem, was machen wir da und wie hängt das mit der Elektromobilität zusammen? Siehe 56:52.

Im Anschluss ging es ans Netzwerken. Hier tauschten sich hinter acht Themenbereichen Entwickler:innen, Studierende und Kolleg:innen aus dem Personal mit den Eventteilnehmer:innen über ihre Aufgaben und rund um den Berufsstart aus! 

Du hast das Event verpasst? Dann abonniere jetzt den Vector Karriere-Newsletter und tausche dich bei der nächsten Veranstaltung live mit unseren Vectorianern aus!