Vector wächst weiter und baut zukunftsweisende Wohlfühlarbeitsplätze
Wir sind weiter auf Wachstumskurs und stellen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Daher entstehen für die Zukunft in Stuttgart, Karlsruhe und Regensburg nachhaltige und hochwertige Gebäude – ein klares Bekenntnis zu den deutschen Standorten und für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
Vector ist ein Arbeitgeber mit vielen Freiheiten, großem Teamspirit und hoher Flexibilität. Die hohe Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden lässt sich auch in Zeiten von Homeoffice am besten gemeinsam vor Ort erleben. Während viele Unternehmen den Trend zum Homeoffice nutzen und teure Bürofläche reduzieren, geht Vector hier sehr bewusst einen anderen Weg. Alle in Vollzeit und Teilzeit Beschäftigten bekommen bei Vector ihren persönlichen und festen Arbeitsplatz. Und das, obwohl im Rahmen der neuen Regelung zum mobilen Arbeiten je 50 Prozent der Zeit im Büro oder an einem flexiblen Arbeitsort verbracht werden können.
Für die neuen Büros selbst gilt: maximal vier bis ausnahmsweise sechs Personen pro Raum, mit rückenfreundlichem höhenverstellbarem Schreibtisch, hochwertigem Bürostuhl, modernster PC-Hardware mit zwei Monitoren. Großflächige Tee- und Kaffeeküchen dienen als Informations- und Begegnungsinseln, welche die Kreativität, Kollaboration und Kommunikation der Mitarbeitenden fördern.
Weilimdorf

Diese wertschätzenden Aspekte berücksichtigen wir seit Jahren bei der Bauplanung. So wurde beispielsweise in direkter Nähe des Vector Campus in Stuttgart-Weilimdorf ein neu gebautes Bürogebäude angemietet und im Sinne der Vector Architektur-Guidelines ausgebaut. Im Dezember finden dort 1.100 Vectorianer der Abteilung Embedded Systems hochwertige Arbeitsplätze. Das neue Gebäude ist leicht über den S-Bahn-Anschluss in unmittelbarer Nähe erreichbar. Als Fahrradfahrer kannst du Stellplätze im Gebäude und Duschen inklusive großzügiger Umkleidemöglichkeiten nutzen, als Autofahrer parkst du im Vector eigenen Parkhaus und als E-Mobilist lädst du kostenlos an über 200 Ladepunkten auf dem Campus. Im eigenen Betriebsrestaurant des Gebäudes sorgt die Traube Tonbach, wie im Hauptgebäude an der Holderäckerstraße, für kulinarischen Hochgenuss. Übrigens landete das Betriebsrestaurant im großen Kantinentest 2021 von Food & Health e.V. mit der höchstvergebenen Bewertung von 4,5 Sternen auf Platz 1. Vectorianer speisen also in einer der besten Kantinen Deutschlands.
Karlsruhe

Ein absolutes Novum wird es 2023 am Entwicklungsstandort Karlsruhe geben: Im dortigen Technologiepark errichten wir erstmals ein eigenes Gebäude mit 600 Arbeitsplätzen und mit einer über 25 Meter freitragenden Rollrutsche im Atrium. Diese führt wie eine Murmelbahn von einem Geschoss zum anderen und endet im Betriebsrestaurant. Du stellst dich auf die geneigte Ebene mit kleinen Rollen und fährst dann ähnlich wie auf einem Paket- oder Getränkeförderband nach unten. Für den Bau haben wir extra einen Wasserrutschen-Spezialisten aus der Schweiz hinzugezogen. Ein echtes Highlight mit hohem Erlebnisfaktor, sodass du mit deinen Kolleginnen und Kollegen im Sinne der Vernetzung ins Gespräch kommen kannst.
Regensburg

Auch der Vector Entwicklungsstandort Regensburg wird erweitert: Der zweite Gebäudeteil bietet Platz für 155 Mitarbeitende und ein neues Betriebsrestaurant inklusive dem Genusskonzept der Traube Tonbach. Die Fertigstellung ist im November 2021. Zudem wird bereits an einem neuen Gebäude mit 230 Arbeitsplätzen weitergebaut. Insgesamt ist dann Platz für fast 600 Vectorianerinnen und Vectorianer.